Rodrigo Melos traditionelles japanisches Tattoo von Raijin und Fujin

Rodrigo Melos traditionelles japanisches Tattoo von Raijin und Fujin
Rodrigo Melos traditionelles japanisches Tattoo von Raijin und Fujin
Anonim

Decoding the Human Canvas ist unsere Serie, in der wir die Bedeutung hinter tiefgründigen Stücken großformatiger Körperkunst analysieren. Dieses Mal werfen wir einen Blick auf eine traditionelle japanische (Irezumi) Darstellung der Shinto-Götter von Sturm und Wind. Sehen Sie sich auf jeden Fall einige unserer früheren Folgen über Der Fall der Engel, Leda und der Schwan, maritime Symbolik und die Kreuzigung Christi an.

Vor dem Aufkommen der Meteorologie entwickelten zahlreiche Kulturen faszinierende Mythen, um das Phänomen Gewitter zu erklären. In Japan schrieben Anhänger der Shinto-Religion das stürmische Wetter zwei streitenden Geschwistern am Himmel zu – Raijin und Fujin. Es wird angenommen, dass diese Brüder in eine ewige Fehde verstrickt sind und Donner, Blitz und Wind erzeugen, während sie sich endlos am Himmel streiten. Sie sind seit Jahrhunderten beliebte Figuren in der japanischen Kunst und erscheinen in Gemälden, Skulpturen und traditionellen Irezumi-Tattoos, wie diesem Rückenteil von Rodrigo Melo.

Bild
Bild

Rodrigo Melos Rückenteil von Raijin und Fujin (IG-rodrigomelotattoo). #Fujin #Irezumi #Japanisch #Raijin #RodrigoMelo #traditionell

Um die Symbolik von Raijin und Fujin zu verstehen, muss man Japans lange Geschichte mit schlechtem Wetter berücksichtigen. Das Land wird häufig von Taifunen, Stürmen und anderen heftigen Stürmen heimgesucht, die weitreichende Schäden und den Verlust von Menschenleben verursachen. Wegen der Auswirkungen, die schwere Stürme auf Japan haben, werden die Götter hinter ihnen zutiefst verehrt und gefürchtet.

Bild
Bild

Eine Nahaufnahme von Fujin in Rodrigo Melos Rückenteil (IG-rodrigomelotattoo). #Fujin #Irezumi #Japanisch #Raijin #RodrigoMelo #traditionell

Fujin ist der Gott des Windes in der japanischen Mythologie. Wie in Melos Stück zu sehen ist, wird er im Allgemeinen als blauer oder grüner Kami oder Oni dargestellt, der einen großen verzierten Sack, auch bekannt als Windbeutel, trägt, mit dem er Böen, Stürme und Zephyre erzeugt. Er trägt normalerweise einen Lendenschurz aus Leopardenfell. Um seinen göttlichen Befehl über Luftströmungen zu veranschaulichen, neigen Tätowierer dazu, Windbalken und Wolken um seine Figur zu komponieren.

Bild
Bild

Eine Nahaufnahme von Raijin in Rodrigo Melos Rückenteil (IG-rodrigomelotattoo). #Fujin #Irezumi #Japanisch #Raijin #RodrigoMelo #traditionell

Raijin ist die Gottheit der Stürme und in vielerlei Hinsicht viel furchterregender als sein Bruder. Er wird traditionell mit roter Haut dargestellt und hält ein Paar Tom-Toms, mit denen er massive Trommeln schlägt und den Himmel zum Beben und Zittern bringt. Während der Tumult, den er am Himmel verursacht, beunruhigend ist, machen ihn die urbanen Legenden um den Gott furchterregend. In ganz Japan sagen Eltern ihren Kindern oft, dass sie bei Gewittern mit dem Gesicht nach unten schlafen sollen, aus Angst, dass der Raijin ihre Bauchnabel durch Stromschlag tötet, während sie Blitzpfeile auf seinen kleinen Begleiter Raiju schießen, der sich angeblich in ihren Nabeln versteckt.

Bild
Bild

Rodrigo Melos Rückenteil von Raijin und Fujin (IG-rodrigomelotattoo). #Fujin #Irezumi #Japanisch #Raijin #RodrigoMelo #traditionell

Um mehr traditionelle japanische Tattoos zu sehen, die die alten Legenden erzählen, gehen Sie zu Melos Instagram. Er arbeitet von einem privaten Studio in NYC aus und kann unter [email protected] für Beratungen kontaktiert werden, wenn Sie ein großes Stück Irezumi für sich selbst möchten.

Empfohlen: