Krieger und Mythen Mesoamerikas: Atemberaubende aztekische Tattoos

Krieger und Mythen Mesoamerikas: Atemberaubende aztekische Tattoos
Krieger und Mythen Mesoamerikas: Atemberaubende aztekische Tattoos
Anonim

Wir werden oft gebeten, eine Sammlung aztekischer Tattoos zusammenzustellen; Dies sind schließlich einige der beliebtesten Stücke! Diese besondere Auswahl enthält Kunstwerke von einigen Künstlern, die sich in diesem besonderen Stil wirklich auszeichnen … vor allem, weil die aztekische Kultur voller unglaublicher Geschichte ist. Wenn ein Tätowierer wirklich die Wurzeln dessen kennt, was er kreiert, kann er Tattoos kreieren, die unglaublich kraftvoll sind … und diese aztekischen Tattoos werden Sie sicherlich umhauen. Wenn jemand ein Stück Haut nehmen und es wie uralten Stein aussehen lassen kann … es gibt keine Worte für diese Art von Meisterschaft!

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Viele dieser Tattoos haben Charaktere aus Legenden oder Folklore aus der Geschichte der Azteken. Einer davon ist Mictlantecuhtli, der Gott des Todes und der Toten und König von Mictlan, dem tiefsten Teil der Unterwelt. „In der aztekischen Religion gab es eine Vielzahl von Überzeugungen in Bezug auf den aztekischen Todesgott Mictlantecuhtli. Gemäß diesen Überzeugungen gingen Menschen, die auf bestimmte Weise starben, in verschiedene Arten von Paradiesen, und der Rest der Menschen, die eines gewöhnlichen Todes starben, ging in die Unterwelt von Mictlantecuhtli regiert. Nach dem Tod mussten ihre Seelen eine vierjährige Reise machen, die verschiedene Prüfungen durchlief, darunter die neun Höllen von Mictlan. Schließlich fanden sie ihre letzte Ruhestätte bei Mictlantecuhtli … In den meisten Kunstwerken ist er vertreten als Skelett oder mit Knochen bedeckt, mit roten Flecken, die Blut darstellen. In einigen Darstellungen trägt er eine Schädelmaske zusammen mit Knochen-Ohrstöpseln und einem Kostüm aus Eulenfedern … er wird als Symbol eines Hundes im Codix Borgia dargestellt.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Ein weiteres häufiges Thema unter denen, die Azteken-Tattoos bekommen, sind die Jaguar-Krieger. Dies waren einige der angesehensten Krieger und gehörten zur Elite der Oberschicht. "Ein Adlerkrieger oder Jaguarkrieger zu werden war nicht einfach. Das Training begann schon in sehr jungen Jahren. Die Azteken hatten ein strenges Bildungssystem. Jungen wurden im Kämpfen, in Kampftaktiken, im Töten und vor allem in der Gefangennahme ausgebildet. Der gesamte Azteke Die Gesellschaft war so strukturiert, dass sie einfach besser im Krieg war als alle anderen. Die Existenz und der Zweck der Männer konzentrierten sich darauf, ein großer Krieger zu sein. Im Alter von 17 Jahren wurden junge aztekische Männer Krieger und traten in eine formelle militärische Ausbildung ein. Aztekische Krieger konnten aufsteigen Ranking durch das Erobern von Feinden."

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Eine weitere wichtige Gottheit, die Sie hier in dieser Sammlung aztekischer Tätowierungen abgebildet finden, ist Tlaloc, der Gott des Regens. Seine Aufgaben betrafen eigentlich viel mehr als nur fallende Wassertropfen. „Der Regengott gehörte zu den wichtigsten aztekischen Gottheiten und regierte die Sphären des Wassers, der Fruchtbarkeit und der Landwirtschaft. Tlaloc überwachte das Pflanzenwachstum, insbesondere den Mais, und den regelmäßigen Zyklus der Jahreszeiten.“Wie haben sie sichergestellt, dass Tlaloc für gute Ernten sorgt? Wirklich verrückte Zeremonien. "Einer der häufigsten Riten, die während solcher Zeremonien durchgeführt wurden, war das Opfern von Kindern, deren Weinen als vorteilhaft für das Erhalten von Regen angesehen wurde. Die Tränen neugeborener Kinder, die eng mit dem Tlalocan verbunden sind, waren rein und kostbar."

Und obwohl die aztekische Kultur dafür bekannt ist, wirklich blutig und gewalttätig zu sein, haben sie einige unglaubliche Kunstformen geschaffen, die Künstler bis heute beeinflussen. Ihre Stärke, Vorstellungskraft und ihr Einfallsreichtum sind auch heute noch inspirierend … sehen Sie sich diese Azteken-Tattoos als Beweis an.

Bild
Bild
Bild
Bild

Empfohlen: